AG 2: Fragebogen- und Feedbackgestaltung
Übergeordnetes Ziel der Arbeitsgruppe 2 des wissenschaftlichen Netzwerks DeWiss-Delphi-Verfahren in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Konzept, methodologische Fundierung und Güte ist eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Erhebungsinstrumenten und der Gestaltung von Feedback, um für zukünftige Delphi-Studien hilfreiche Handlungsanleitungen bereitzustellen.
Vor dem Hintergrund, dass die meisten Delphi-Studien auf standardisierten Fragebögen basieren, sollen mögliche Strategien zur Fragebogenentwicklung und zur Sicherstellung der Skalengüte diskutiert und gegebenenfalls durch methodische Tests überprüft werden. Damit eng verknüpft ist die Frage nach der späteren Auswertung und der Rückkopplung der Ergebnisse sowie von Konsensdefinitionen bzw. der Vorhersagefähigkeit von Delphi-Verfahren. In diesem Zusammenhang wird auch der Einsatz von qualitativen Erhebungsverfahren als Kombinationsmöglichkeit oder gar als Ersatz für den standardisierten Fragebogen diskutiert.
Darüber hinaus wird sich die Arbeitsgruppe 2 mit einer Auswahl an zur Verfügung stehenden Apps für die Durchführung von Delphi-Verfahren unter dem Aspekt der Anwendbarkeit für unterschiedliche Delphi-Verfahren befassen.
Mitglieder der Arbeitsgruppe sind:
- Hannah Gohres
- Jutta Mohr
- Karin Reiber
- Lars Gerhold
- Michael Häder
- Nora Lämmel
- Ortwin Renn
- Stefanie Deckert
Ansprechpartner_innen der Arbeitsgruppe sind:
- Michael Häder (michael.haeder(at)tu-dresden.de)
- Stefanie Deckert (stefanie.deckert(at)ukdd.de)