Prof. Dr. Marlen Niederberger

Koordinatorin des DELPHI-Netzwerks

Institution: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Gruppendelphi, Delphi-Verfahren zur Konsensbildung

Inhaltliche Schwerpunkte: Settingbezogene Gesundheitsförderung, Lebenswelten vulnerabler und marginalisierter Gemeinschaften

Kontakt: marlen.niederberger(at)ph-gmuend.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Niederberger, M. & Deckert, S. (2022). Das Delphi-Verfahren. Methodik, Varianten und Anwendungsbeispiele. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen [in Druck]. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.08.007
  • Niederberger, M. & Küberich, S. (2021). Coming to consensus. The Delphi technique. European Journal of Cardiovascular Nursing, 2021. https://doi.org/10.1093/eurjcn/zvab059
  • Käfer, A.-K., Niederberger, M. & Ruber, C. (2020). Grundsatzfragen zur Digitalen Bildung im mittleren Kindesalter. Ergebnisse eines Gruppendelphi-Prozesses mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In M. Thumel, R. Kammerl & T. Irion (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pägagogischen (S. 141-166). München: kopaed.
  • Niederberger, M. & Spranger, J. (2020). Delphi Technique in Health Sciences: A Map. Front. Public Health, 8, 457. Verfügbar unter https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2020.00457/full [24.09.2020].
  • Käfer, A. & Niederberger, M. (2019). Die Zukunft des digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ergebnisse einer Delphi-Befragung. Prävention und Gesundheitsförderung. Verfügbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11553-019-00741-4.pdf [30.05.2020].
  • Niederberger, M. & Renn, O. (Hrsg.). (2019). Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS.
  • Niederberger, M. & Renn, O. (2018). Das Gruppendelphi. Wiesbaden: Springer VS.

 

Prof. Dr. Ortwin Renn

Koordinator des DELPHI-Netzwerks

Institution: Pensionierter wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforchung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS) in Potsdam, Professor für Umwelt und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart, vergangene Anstellungen als Wissenschaftler und Hochschullehrer in Deutschland, den USA und der Schweiz

Besonderheiten: Studium Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie, Bundesverdienstkreuz erster Klasse, Ehrendoktor der ETH Zürich, Ehrenprofessur der Technischen Universität München

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Entwicklung der Grundstruktur des Gruppen-Delphis - einer diskursiven Variante des klassischen Delphi-Verfahren - zusammen mit einem Wissenschaftsteam aus den USA und Deutschland

Inhaltliche Schwerpunkte: Forschung in den Bereichen Risiko, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung

Kontakt: ortwin.renn(at)iass-potsdam.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Niederberger, M. & Renn, O. (Hrsg.). (2019). Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS.
  • Niederberger, M. & Renn, O. (2018). Das Gruppendelphi. Wiesbaden: Springer VS.
  • Webler, T., Levine, D., Rakel, H. & Renn, O. (1991). The Group Delphi: A Novel Attempt at Reducing Uncertainty. Technological Forecasting and Social Change, 39 (3), 253-263.

 

Prof. Dr. Kerstin Cuhls

Institution: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Klassische Delphi-Verfahren, Policy Delphi, Realtime Delphi, Dynamic Argumentative Delphi und Kombinationen mit Szenarien, Workshops, Roadmaps

Inhaltliche Schwerpunkte: Überblicksstudien insbesondere über zukünftige Forschung und Technologie, Innovationspolitik, Zeitforschung (Zeitkonzepte), Künstliche Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion (Robotik), Landwirtschaft der Zukunft, Bioökonomie

Kontakt: kerstin.cuhls(at)isi.fraunhofer.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

 

Dr. Christian Dayé

Institution: Technische Universität Graz, Science, Technology and Society (STS) Unit

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Historische Entwicklung, methodologische Probleme

Inhaltliche Schwerpunkte: Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsgeschichte, Zukunftsforschung, Genome Editing bei Nutzpflanzen

Kontakt: christian.daye(at)tugraz.at

Ausgewählte Veröffentlichungen zu Delphi-Verfahren:

  • Dayé, C. (2020). Experts, social scientists, and techniques of prognosis in cold war America. Palgrave: Macmillan.
  • Dayé, C. (2018). How to train your oracle: The Delphi method and its turbulent youth in operations research and the policy sciences. Social Studies of Science, 48 (6), 846-868. Verfügbar unter https://doi.org/10.1177/0306312718798497 [02.07.2020].
  • Dayé, C. (2016). 'A fiction of long standing': Techniques of prospection and the role of positivism in US Cold War social science, 1950-65. History of the Human Sciences, 29 (4-5), 35-58. Verfügbar unter https://doi.org/10.1177/0952695116664838 [02.07.2020].
  • Dayé, C. (2014). In fremden Territorien: Delphi, Political Gaming und die subkutane Bedeutung tribaler Wissenskulturen. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 25 (3), 83-115. Verfügbar unter https://core.ac.uk/reader/327196670 [31.03.2022].

 

Dr. Stefanie Deckert

Institution: Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Delphi-Verfahren zur Konsensbildung

Inhaltliche Schwerpunkte: Evidenzbasierte Medizin, Leitlinien

Kontakt: stefanie.deckert(at)ukdd.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Niederberger, M. & Deckert, S. (2022). Das Delphi-Verfahren. Methodik, Varianten und Anwendungsbeispiele. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen [in Druck]. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.08.007
  • Deckert, S., Arnold, K., Becker, M. et al. (2021). Methodischer Standard für die Entwicklung von Qualitätsindikatoren im Rahmen von S3-Leitlinien - Ergebnisse einer strukturierten Konsensfindung. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ), 160 (2021), 21-33.
  • Kaiser, U., Kopkow, C., Deckert, S. et al. (2018). Developing a core outcome domain set to assessing effectiveness of interdisciplinary multimodal pain therapy: the VAPAIN consensus statement on core outcome domains. Pain, 159 (4), 673-683.

 

Prof. Dr. Lars Gerhold

Institution: Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sicherheitsforschung

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Real-time Delphi, klassisches Delphi, qualitative und quantitative Analyseverfahren

Inhaltliche Schwerpunkte: Sicherheits-, Katastrophen- und Risikoforschung

Kontakt: lars.gerhold(at)fu-berlin.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Gerhold, L. (2019). Real-Time Delphi. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren: Konzept, Varianten und Einsatzbereiche in der Gesundheitswissenschaft (S. 101-123). Wiesbaden: Springer-Verlag.
  • Aengenheyster, S., Cuhls, K., Gerhold, L., Heiskanen-Schüttler, M., Huck, J. & Muszynska, M. (2017). Real-Time Delphi in practice. A comparative analysis of existing software-based tool. Technological Forecasting & Social Change. Verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.techfore.2017.01.023 [02.07.2020].
  • Gerhold, L., Bartl, G. & Haake, N. (2017). Security Culture 2030. How security experts assess the future state of privatization, surveillance, security technologies and risk awareness in Germany. Futures. The journal of policy, planning and futures studies, (87), 50-64.
  • Gerhold, L., Holtmannspötter, D., Neuhaus, C., Schüll, E., Schulz-Montag, B., Steinmüller, K. & Zweck, A. (Hrsg.). (2015). Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer-Verlag.

 

Hannah Gohres

Master of Public Health, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin

Institution: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Prävention und Konsensbildung

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Gruppendelphi, Delphi-Verfahren zur Konsensbildung

Inhaltliche Schwerpunkte: Bewegungsförderung, Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung

Kontakt: hannah.gohres(at)uni-bielefeld.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Gohres, H. & Kolip, P. (2019). Modifiziertes Delphi-Verfahren zur Ermittlung von Handlungsempfehlungen für die strukturelle Weiterentwicklung der Bewegungsförderung in Deutschland. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 187-210). Heidelberg: Springer.
  • Gohres, H. & Kolip, P. (2017). Strukturen der Bewegungsförderung in Deutschland - Handlungsempfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung als Ergebnisse einer Delphi-Befragung. Prävention & Gesundheitsförderung, 12, 203-210.

 

Prof. Dr. Michael Häder

Institution: Technische Universität Dresden, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Methodologische Grundlagen, Evaluation des Delphi-Ansatzes

Inhaltliche Schwerpunkte: Telefonische Befragung

Kontakt: michael.haeder(at)tu-dresden.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Häder, M. & Häder, S. (2019). DELPHI-Befragung. In N. Bauer & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (Bd. 2) (S. 701-707). Wiesbaden: Springer.
  • Häder, M. (2014). Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.

 

Dr. Julian Hirt

Institutionen:

  • Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Departement Gesundheit, OST (ehemals FHS St. Gallen)
  • Internationale Graduiertenakademie (InGrA), Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Universitätsspital Basel, Departement Klinische Forschung (DKF), Universität Basel

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Delphi-Verfahren zur Entwicklung von Forschungsprioritäten

Inhaltliche Schwerpunkte: Dementia Care, Reporting Guideline

Kontakt: julian.hirt(at)ost.ch

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Hirt, J., Nordhausen, T., Appenzeller-Herzog, C. & Ewald, H. (2021). Using citation tracking for systematic literature searching. Study protocol for a scoping review of methodological studies and a Delphi study. F1000Research, 9, 1386. Https://doi.org/10.12688/f1000research.27337.3
  • Hirt, J., Burgstaller, M., Beer, T., Saxer, S. & Zeller, A. (2020). Prioritäten der Pflegeforschung für das Themenfeld "Dementia Care" im deutschsprachigen Raum. Eine Delphi-Studie. Pflege, 33 (3), 165-175. Verfügbar unter https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000731 [02.07.2020]

 

Dr. sc. hum. Angelika Homberg

Institution: Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Klassische Delphi-Verfahren

Inhaltliche Schwerpunkte: Interprofessionelles Lernen, Peer-Teaching, Curriculumsentwicklung im Bereich Integrative Medizin, E-Learning, "Train the Trainer"-Seminare, Kompetenzentwicklung, Medizinische Ausbildungsforschung, Lehrevaluation

Kontakt: Angelika.homberg@medma.uni-heidelberg.de

Ausgwählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Homberg, A., Klafke, N., Glassen, K., Loukanova, S. & Mahler, C. (2020). Role Competencies in Interprofessional Undergraduate Education in Complementary and Intergrative Medicine: A Delphi study. Complement Ther Med, 2020.
  • Homberg, A., Mahler, C., Glassen, K., Loukanova, S. & Klafke, N. (2019). Which competencies and content are essential to be integrated in an interprofessional CIM-Curriculum? Findings from a three round Delphi study. 14th International Congress on Complementary Medicine Research (ICMMR). Brisbane: Advances in Integrative Medicine.
  • Homberg, A., Krug, K., Klafke, N., Glassen, K., Mahler, C. & Loukanova, S. (2021). Consensus views on competencies and teaching methods for an interprofessional curriculum on complementary and integrative medicine. A Delphi study. J Integr Med, 19(3), 282-290. Https://doi.org/10.1016/j.joim.2021.03.001

 

Prof. Dr. Dr. Saskia Jünger

Professorin für Forschungsmethoden im Kontext Gesundheit

Institution: DoCH Department of Community Health; Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) Bochum

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Philosophische Grundlagen, erkenntnistheoretische Potentiale und Herausforderungen

Inhaltliche Schwerpunkte: Qualitative Forschung; Wissenssoziologische Perspektive auf Gesundheit und Krankheit; Formen und Funktionen von Gesundheitswissen; Gesundheitskompetenz

Kontakt: Saskia.Juenger@hs-gesundheit.de

Telefon: +49 234 77727 -720

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Jünger, S. & Payne, S. A. (2020). The corssover artist: Consensus methods in health research. In C. Walshe & S. G. Brearley (Hrsg.), Handbook of Theory and Methods in Applied Health Research. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
  • Jünger, S. (2019). Delphi-Verfahren in den Gesundheitswissenschaften - erkenntnistheoretische Potenziale und Herausforderungen. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzepte, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 55-81). Wiesbaden: Springer VS.
  • Jünger, S., Payne, S. A., Brine, J., Radbruch, L. & Brearley, S. G. (2017). Guidance on Conducting and Reporting Delphi Studies (CREDES) in palliative care: Recommendations based on a methodological systematic review. Palliative Medicine, 31 (8), 684-706.

 

Dr. rer. cur. Stefan Köberich

Dipl. Pflegepäd., ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion für Versorgungsforschung und Rehabilitatsforschung am Institut für Medizinische Biometrie und Statistik der Universität Freiburg

Institution: Universitätsklinikum Freiburg, Stabstelle Pflegedirektion im Bereich des pflegefachlichen Controllings

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Durchführung der Delphi-Studie Zielsetzung der Arbeitsgruppe Pflegeforschung am Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen

Inhaltliche Schwerpunkte: Krankenpflege mit Studium der Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft, Prozessstrukturierung und Messung von Pflegequalität

Kontakt: stefan.koeberich(at)uniklinik-freiburg.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Niederberger, M. & Küberich, S. (2021). Coming to consensus. The Delphi technique. European Journal of Cardiovascular Nursing, 2021. https://doi.org/10.1093/eurjcn/zvab059
  • Köberich, S. (2018). Zielsetzung der Arbeitsgruppe Pflegeforschung am Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen - eine Delphi-Studie. 1. Kongress für Klinische Pflege, 23.02.2018 in Köln.
  • Ziehm, J., Farin, E., Becker, G. & Köberich, S. (2018). Entwicklung von Maßnahmen zur Überwindung von Barrieren bezüglich einer palliativmedizinischen Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz: Eine Delphi-Studie. Das Gesundheitswesen, 80, 894-896.
  • Drexler, S., Garbe, K., Feuchtinger, J., Kaiser, S., Köberich, S., Mielke, J. et al. (2017). Pflegeentwicklung am Universitätsklinikum Freiburg und dem Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen. In R. Stemmer, R. Remmel-Faßbender, M. Schmid & R. Wolke (Hrsg.), Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten (S. 185-290). Heidelberg: medhochzwei.

 

Dr. Rainer Kuhn

Institution: DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH und ZIRIUS (Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart)

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Gruppendelphi, Delphi-Verfahren zur Konsensbildung

Inhaltliche Schwerpunkte: Theoretische Bemessungskriterien deliberativer Verfahren

Kontakt: kuhn(at)dialogik-expert.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Kuhn, R. (2020). Das Gruppendelphi - Eine diskursive Methode zur Ermittlung von Expert*innenurteilen. Dissertation. OPUS-Universität Stuttgart. Verfügbar unter https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/10823 [09.07.2020].
  • Kuhn, R., Tampe-Mai, K. & Mack, B. (2014). Das Gruppendelphi - eine diskursive Methode zur Erhebung von Expertenurteilen. Veranschaulicht am Beispiel eines Projekts zu Smart Metering. Zeitschrift für Umweltpsychologie, 34, 1/2014, 61-83.
  • Niederberger, M. & Kuhn, R. (2013). Das Gruppendelphi als Evaluationsinstrument. Zeitschrift für Evaluation, 1/13, 53-77.

 

Nora Lämmel

Institution: Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Delphi-Verfahren zur Exploration eines diffusen/komplexen Sachverhalts

Inhaltliche Schwerpunkte: Fachkräftesicherung Pflege

Kontakt: Nora.Laemmel@hs-esslingen.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Mohr, J., Lämmel, N. & Reiber, K. (2019). Delphi-Befragung zu Strategien der Personalerhaltung und -gewinnung in der beruflichen Pflege. Fragestellung, Operationalisierung und Fragebogenentwicklung. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 241-263). Wiesbaden: Springer VS.

 

Dr. Johannes Leinert

Senior-Projektleiter

Institution: Bertelsmann Stiftung

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Delphi-Verfahren zur Ermittlung von Expert_innen-Meinungen

Inhaltliche Schwerpunkte: Gesundheit/Versorgung, Altersvorsorge/Rente

Kontakt: johannes.leinert(at)bertelsmann-stiftung.de

 

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Leinert, J., Rommel, A. & Schröder, H. (2019). Neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 151-186). Wiesbaden: Springer VS.

 

Jutta Mohr

Institution: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V., Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Delphi-Verfahren zur Exploration eines diffusen/komplexen Sachverhalts

Inhaltliche Schwerpunkte: Fachkräftesicherung Pflege

Kontakt: Jutta.Mohr@hs-esslingen.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Mohr, J., Lämmel, N. & Reiber, K. (2019). Delphi-Befragung zu Strategien der Personalerhaltung und -gewinnung in der beruflichen Pflege. Fragestellung, Operationalisierung und Fragebogenentwicklung. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 241-263). Wiesbaden: Springer VS.

 

Prof. Dr. Karin Reiber

Institution: Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Gruppendelphi, Delphi-Verfahren zur Exploration eines diffusen/komplexen Sachverhalts

Inhaltliche Schwerpunkte: Berufliche und pädagogische Kompetenzentwicklung in der beruflichen Domäne Pflege; Fachkräftesicherung Pflege

Kontakt: Karin.Reiber@hs-esslingen.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Reiber, K., Lämmel, N. & Mohr, J. (2019). Delphi-Befragung zu Strategien der Personalerhaltung und -gewinnung in der berulichen Pflege. Fragestellung, Operationalisierung und Fragebogenentwicklung. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 241-263). Wiesbaden: Springer VS.
  • Reiber, K., Weyland, U. & Zoyke, A. (2017). Herausforderungen und Perspektiven für die Gesundheitsberufe aus der Sicht der Berufsbildungsforschung. In U. Weyland & K. Reiber (Hrsg.), Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder (S. 9-27). Bielefeld: Bertelsmann, Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz, 20.

 

Dr. Alexander Rommel

Institution: Robert-Koch-Institut, Abteilung 2 Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, FG 24 Gesundheitsberichterstattung

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Delphi-Verfahren zur Konsensbildung

Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialepidemiologie, Public Health, Versorgungsforschung, Geschlechterforschung

Kontakt: RommelA(at)rki.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Leinert, J., Rommel, A. & Schröder, H. (2019). Neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 151-186). Springer Fachmedien Wiesbaden: Wiesbaden.
  • Klaes, L., Köhler, T., Rommel, A. et al. (2013). Public Private Health. Neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft. wbv: Bielefeld.
  • Schüler, G., Klaes, L., Rommel, A., Schröder, H. & Köhler, T. (2013). Zukünftiger Qualifikationsbedarf in der Pflege. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 56 (8), 1135-1144.

 

Dr. Marco Sonnberger

Institution: Universität Stuttgart, Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS)

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: Gruppendelphi, Delphi als transdisziplinäres Verfahren zur Entwicklung und Bewertung von Handlungsempfehlungen

Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Energie- und Mobilitätsforschung, Risikosoziologie, Umweltsoziologie, Technikfolgenabschätzung, Transdisziplinarität

Kontakt: marco.sonnberger(at)zirius.uni-stuttgart.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Zwick, M., Sonnberger, M., Deuschle, J. & Schröter, R. (2019). Abschätzung gesundheitsbezogener Maßnahmen mittels Gruppendelphi. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren: Konzept, Varianten und Einsatzbereiche in der Gesundheitswissenschaft (S. 265-285). Berlin: Springer.
  • Arnold, A. & Sonnberger, M. (2017). Politik für die Energiewende - Handlungsempfehlungen für die Innovationsimpulse Intelligente Infrastrukturen und Bürgerwindanlagen. In G. Fuchs (Hrsg.), Lokale Impulse für Energieinnovationen: Bürgerwind, Contracting, Kraft-Wärme-Kopplung, Smart Grid (S. 205-227). Wiesbaden: Springer.
  • Sonnberger, M. & Deuschle, J. (2014). Maßnahmen zur Eindämmung von Rebound-Effekten im Wohn- und Mobilitätsbereich - Ergebnisse aus zwei Expertenworkshops. Stuttgarter Beiträge zur Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung, 31. Stuttgart: Universität Stuttgart.
  • Deuschle, J. & Sonnberger, M. (2009). Das Adipositas-Delphi. In M. Schulz & O. Renn (Hrsg.), Das Gruppendelphi: Konzept und Fragenbogenkonstruktion (S. 65-79). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Dr. Karlheinz Steinmüller

Diplomphysiker und promovierter Philosoph, freiberuflicher Schriftsteller

Institution: Z_punkt GmbH The Foresight Company

Expertise im Bereich Delphi-Verfahren: klassisches Delphi, Delphi in der Technikvorausschau und Szenariokonstruktion

Inhaltliche Schwerpunkte: Geschichte und Methoden der Zukunftsforschung, Corporate Foresight, zukünftige Technologie, Szenarien, Wild Cards

Kontakt: steinmueller(at)z-punkt.de

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Steinmüller, K. (2019). Das "klassische" Delphi. Praktische Herausforderungen aus Sicht der Zukunftsforschung. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 33-54). Wiesbaden: Springer VS.
  • Steinmüller, K. (2012). Wild Cards, Schwache Signale und Web-Seismographen. Vom Umgang der Zukunftsforscung mit dem Unvorhersagbaren. In Koschnick W. J. (Hrsg.), FOCUS-Jahrbuch 2012. Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung (S. 215-240). München: Focus Magazin Verlag.

 

Jessica Dieudonné

Institution: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention, wissenschafltiche Mitarbeiterin im DEFLEX-Projekt der DFG

Inhaltliche Schwerpunkte: Gesundheitsförderung und Prävention, Delphi-Verfahren

Kontakt: jessica.dieudonne(at)ph-gmuend.de (aktuell noch jessica.dieudonne(at)stud.ph-gmuend.de)

Ausgewählte Literatur zu Delphi-Verfahren:

  • Dieudonné, J., Jantzen, L., Sanwald, M., Trompke, M., Pieper, D., Stegbauer, C. et al. (2023). Was wird unter einer Public Health-Intervention verstanden? Ergebnisse eines Delphi-Prozesses im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. doi.org/10.1016/j.zefq.2023.05.022