Datenschutz

(Stand: 08.10.2019)

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Rektorin Prof. Dr. paed. habil. Claudia Vorst
Oberbettringer Str. 200
D-73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49-7171-983-0
E-Mail: info(at)ph-gmuend.de

Datenschutzbeauftragter:
Dr. Axel M. Blessing
Oberbettringer Str. 200
D-73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49-7171-983-312
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)ph-gmuend.de

Informationssicherheitsbeauftragter:
Markus Opferkuch
Oberbettringer Str. 200
D-73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49-7171-983-310
E-Mail: informationssicherheit(at)ph-gmuend.de 

Hinweis:
Die folgenden Informationen zum Datenschutz beziehen sich auf die Webserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Diese werden vom Medien- und Informationstechnischen Zentrum (MIZ) der Hochschule mit dem Webcontentmanagementsystem Typo3 betrieben. Daneben gibt es Webserver der Fächer, die von den Abteilungen betrieben werden und deren Administration dezentral verantwortet wird. Diese Webserver gehen ggf. anders mit personenbezogenen Daten um und haben entsprechend andere Datenschutzerklärungen. Bitte beachten Sie die jeweils angegebenen Hinweise.


Erhebung personenbezogener Daten:

Beschreibung und Kategorien von Daten:
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Browser Daten an den Webserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung temporär in einer Logdatei aufgezeichnet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei,
  • Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.),
  • Browsertyp und Betriebssystem (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt),
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt).

Die Daten in der Logdatei werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, z. B. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse. Außerdem werden an den aktiven Netzwerk-Komponenten beim Aufruf von Webseiten Datum und Zeitstempel, IP-Adresse + Port (Quelle), IP-Adresse + Port (Ziel) sowie die Paketgröße protokolliert.

Zweck
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in einer Logdatei erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website über die Auswertung des Nutzungsverhaltens mit Matomo und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die in den Logeinträgen enthaltenen IP-Adressen werden nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt, es sei denn, es liegen tatsächliche Anhaltspunkte für eine Störung des ordnungsgemäßen Betriebs vor. Die Protokollierung auf aktiven Netzwerk-Komponenten dient ebenso der Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger
Sofern wegen Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme Ermittlungsmaßnahmen eingeleitet werden, können die oben beschriebenen Daten und Logdateien an staatliche Ermittlungsorgane (z. B. Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergegeben werden. Dasselbe gilt, wenn entsprechende Behörden und/oder Gerichte Anfragen an die Hochschule richten und diese dazu verpflichtet ist, entsprechende Folge zu leisten.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Speicherung der Daten in Logdateien werden nach wenigen Tagen anonymisiert. Dies geschieht durch Kürzung der IP-Adressen.

Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zwingend erforderlich. Nutzer, die nicht möchten, dass ihre Daten wie beschrieben verarbeitet werden, können sich über Alternativwege (telefonisch, schriftlich, persönlich) an die Hochschule wenden, um entsprechende Informationen zu erhalten oder Vorgänge durchzuführen.

Beschreibung und Kategorien von Daten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Zweck
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger
Empfänger der in den Cookies enthaltenen Informationen ist ausschließlich der berechtigte Webserver, d. h. der den Cookie setzende Webserver der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Dauer der Speicherung
Session-Cookies werden beim Schließen Ihres Browsers automatisch von Ihrem Rechner gelöscht. Da die Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, haben Sie auch die Möglichkeit einer früheren Löschung.

Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer – unabhängig von den vorstehend aufgeführten Speicherfristen – auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Zweck
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die bis zur Speicherung der verkürzten IP-Adresse temporäre Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO.

Empfänger
Es gibt keine Empfänger der Daten.

Dauer der Speicherung
Der Cookie für die Wiedererkennung von Nutzern ist 13 Monate gültig. Der Inhalt lässt keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu. Der Session-Cookie ist 30 Minuten gültig. Da die IP-Adresse schon verkürzt gespeichert wird, weist sie keinen Personenbezug mehr auf.

Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


Ihre Rechte:

  • Sie haben das Recht, von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen.
  • Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
  • Erfolgt der Widerspruch im Rahmen eines Vertragsverhältnisses, kann dies zur Folge haben, dass eine Vertragsdurchführung nicht mehr möglich ist.
  • Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung, kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.

Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an den Datenschutzbeauftragten der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Herrn Dr. Blessing: datenschutzbeauftragter(at)ph-gmuend.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften (Art. 77 DSGVO) verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.


Verwendung Ihrer Daten bei weiteren Systemen, z. B. Social-Media-Elementen:
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd verarbeitet personenbezogene Daten auch in über diese Website verlinkten weiteren Systemen (z. B. Bewerberportal, Studienorganisation, Bibliothekssystem, Lernplattform, Soziale Netzwerke…). Bei bestimmten Systemen werden Dienste bereitgestellt, die Studierende, Bedienstete oder Lehrende benutzen müssen. Sofern Sie sich dazu online anmelden müssen, werden von Ihnen nur Daten erhoben, die zur Nutzung des Dienstes notwendig sind.

Auf unserer Website werden Komponenten von verschiedenen Drittanbietern eingesetzt, um weitere Inhalte zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören z. B. YouTube- und Vimeo-Videos sowie Share- und Like-Buttons von Social-Media-Plattformen.

Würden wir die von den Drittanbietern zur Verfügung gestellten Social-Media-Elemente unmittelbar in die Webseite einbetten, würden schon beim Laden der Webseite, auf der sie integriert sind, die URL der gerade geladenen Webseite, die IP-Adresse sowie ggf. weitere Informationen (z. B. Browsertyp) an den Drittanbieter übermittelt sowie ggf. Cookies der Drittanbieter gesetzt. Das Ganze würde auch dann geschehen, wenn Sie nicht bei dem Drittanbieter angemeldet oder dessen Mitglied sind. Wären Sie zusätzlich beim Aufruf der Webseite bei dem Drittanbieter angemeldet, könnte er weitere Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen (z. B. welches Video Sie aufrufen, welchen Kommentar Sie abgeben, welche Informationen Sie teilen etc.). Deshalb ist die Vorgabe für unsere Webseiten, dass Social-Media-Elemente von Drittanbietern nicht direkt eingebettet werden. Vielmehr kommen Lösungen zum Einsatz, bei denen erst nach einem bewussten Anklicken des Social-Media-Elements eine Verbindung zum Server des Drittanbieters aufgebaut und die damit verbundene Datenverarbeitung ausgelöst wird. Bitte beachten Sie, dass die dadurch ausgelöste Datenverarbeitung außerhalb des Einflussbereichs der Hochschule liegt und die Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter zu beachten sind.

Hier finden Sie einige der Datenschutzbestimmungen:

Wenn Sie mit der Datenverarbeitung wie oben und durch den Drittanbieter beschrieben nicht einverstanden sind, klicken Sie bitte das Social-Media-Element nicht an.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist dann die gesetzliche Aufgabenerfüllung der Hochschule (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). Eine genauere Information zum Datenschutz erhalten Sie ggf. im Zusammenhang mit dem jeweiligen Dienst.

 

Nutzung von YouTube-Plugins (Videos)

In unserem Webauftritt sind Plugins von www.youtube.com integriert, welche von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“).

Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Seiten unserer Internetauftritts aufrufen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Youtube unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Webseite mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten.


Änderung der Datenschutzerklärung

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Website der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd kann es erforderlich sein, dass laufende Anpassungen in unserer Datenschutzerklärung vorgenommen werden. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.