Agenda - November 2020
Montag, 09. November 2020
09:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Claudia Vorst (Rektorin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd)
09:10 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Marlen Niederberger
09:30 Uhr: Kennenlernen der Netzwerkmitglieder, Vorstellungsrunden
12:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Impulsvortrag 1 - Einführung in Delphi-Verfahren: Definition und typische Merkmale (Michael Häder)
13:10 Uhr: Impulsvortrag 2: Geschichte von Delphi-Verfahren (Christian Dayé)
13:20 Uhr: Impulsvortrag 3: Varianten von Delphi-Verfahren (Kerstin Cuhls)
13:30 Uhr: Diskussion und Fragen zu den Impulsvorträgen
13:55 Uhr: Eröffnung und Erläuterung des digitalen World Cafés
14:00 Uhr: Digitales World Café mit drei Kleingruppen mit spezifischen Themenschwerpunkten
- Raum 1: Merkmale und Ziele von Delphi-Verfahren (Julia Spranger)
- Raum 2: Delphi-Varianten und mögliche Weiterentwicklungen (Marlen Niederberger)
- Raum 3: Spezifika in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften (Marco Sonnberger)
15:25 Uhr: Kaffeepause
15:45 Uhr: Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des digitalen World Cafés
16:15 Uhr: Zusammenfassung des Tages und Ausblick auf den zweiten Tag
16:45 Uhr: Individuelles Brainstorming - Wo sehen Sie die größten Probleme bzw. Herausforderungen von Delphi-Verfahren allgemein bzw. in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften?
17:00 Uhr: Verabschiedung und Ende des ersten Tages
Dienstag, 10. November 2020
09:30 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Agenda des heutigen Tages, Vorstellung weiterer Netzwerkmitglieder
09:40 Uhr: Beginn der Postersession - Vorstellung ausgewählter Delphi-Studien der Mitglieder
- Raum 1:
- "Maßnahmen zur Überwindung von Barrieren palliativmedizinischer Versorgung von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz" (Stefan Köberich)
- "Delphi-Befragungen zur Curriculumsentwicklung: Eine Balance zwischen Steuerung und offenem Diskurs finden" (Angelika Homberg)
- Raum 2:
- "Praktisches Anwendungsbeispiel eines Gruppendelphis" (Rainer Kuhn)
- "Delphi-Studie zur Entwicklung von Diagnosekriterien für pathologisches Kaufen" (Nora M. Laskowski, Doktorandin von Michael Häder)
10:35 Uhr: Bewegte Pause (Michaela Trompke)
10:50 Uhr: Plenumsdiskussion über Probleme und Herausforderungen von Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften (Ergebnisse des Brainstormings vom Vortag)
11:45 Uhr: Bildung von Arbeitsgruppen für das Netzwerk
- AG 1: "Erkenntnisanspruch, Forschungspraxis und Anwendungsbezug" (Sprecher_innen: Saskia Jünger & Christian Dayé)
- AG 2: "Fragebogen- und Feedbackgestaltung" (Sprecher_innen: Michael Häder & Stefanie Deckert)
- AG 3: "Richtlinien" (Sprecher_innen: Marlen Niederberger & Marco Sonnberger)
12:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Diskussion innerhalb der Arbeitsgruppen, Themenfelder der Sprecher_innen-Funktion, Kommunikation innerhalb der AG und mit dem Gesamtnetzwerk, Treffen, Ziele, Aufgaben und Themenfelder
14:00 Uhr: Kaffeepause
14:15 Uhr: Kurzpräsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen durch die Sprecher_innen
14:30 Uhr: Besprechen des weiteren Vorgehens, wichtige Themenfelder: zweites Netwerktreffen, Delphi-Basar, gemeinsame Delphi-Studien, Beteiligung an Ausschreibungen und Öffentlichkeitsarbeit
15:30 Uhr: Verabschiedung und Ende des zweiten Tages