Definition einer Public Health Intervention (PHI)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als Gesamtzustand körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit ist ein wichtiges Gut, welches nicht nur von individuellen Kompetenzen und Verhaltensweisen, sondern auch von strukturellen Gegebenheiten und Angeboten abhängt. Wissenschaft, rund um die Public Health Forschung, beschäftigt sich mit der Gesundheit der Menschen in verschiedenen Lebenswelten. Gemäß der WHO wird Public Health als "the science and art of preventing disease, prolonging life, and promoting health through the organized efforts of society" bezeichnet. Allerdings werden Maßnahmen der Public Health unterschiedlich interpretiert und eingeordnet. Ein wissenschaftlich einheitliches Verständnis hierzu fehlt bislang.
Um ein gemeinsames Verständnis für den Begriff der "Public Health Interventionen" (PHI) schaffen zu können, möchte die Steuerungsgruppe aus Mitgliedern unterschiedlicher Fachbereiche eine gemeinsame Definition mit Hilfe der Delphi-Methode festlegen. Delphi-Verfahren sind strukturierte Gruppenkommunikationsprozesse, in deren Verlauf komplexe Sachverhalte, über die unsicheres und unvollständiges Wissen existiert, durch Expert:innen in einem iterativen Prozess beurteilt werden. Das Spezifische ist, dass bei jeder erneuten Befragung die aggregierten Gruppenantworten der vorherigen Befragung mitgeliefert werden und die Befragten auf dieser Basis ihre Urteile überdenken und gegebenenfalls revidieren können.
Bei inhaltlichen Fragen und Anmerkungen steht Ihnen Prof. Dr. Dawid Pieper (MH Brandenburg, dawid.pieper(at)mhb-fontane.de) zur Verfügung. Bei methodischen Rückfragen können Sie sich gerne bei Prof. Dr. Marlen Niederberger (PH Schwäbisch Gmünd, marlen.niederberger(at)ph-gmuend.de) melden.